![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
stadt-teil-auto Car Sharing Göttingen GmbH Groner-Tor-Straße 1 • 37073 Göttingen Tel.: 0551 / 5 77 69 • E-Mail: info@stadt-teil-auto-goettingen.de |
Partnerpuk minicar GmbHpuk minicar ist in mehrfacher Hinsicht Partner von stadt-teil-auto. Zum einen wird die Buchungszentrale durch die 24-stündig besetzte Zentrale von puk minicar gemanagt. Zum anderen bildet stadt-teil-auto mit puk minicar eine echte Mobilitätszentrale. Wer Kunde bei stadt-teil-auto ist, kann verbilligt und bargeldlos mit einem puk minicar gefahren werden. Göttinger Verkehrsbetriebe GmbHUm eine umfassende Mobilität auch ohne eigenes Auto zu verbessern, haben wir seit November 2012 eine Kooperation mit den Göttinger Verkehrsbetrieben (GöVB) vereinbart. Ob die Fahrt mit dem Stadtbus in die Stadt, die Erledigung größerer Einkäufe, oder aber Wochenendausflüge und Urlaubsreisen, für jede Gelegenheit und jeden Anlass hat der Bürger die Wahl, welches Verkehrsmittel für ihn ökologisch und ökonomisch am sinnvollsten ist. Die Göttinger Verkehrsbetriebe GmbH gewährt allen Neukunden, die Mitglied vom Stadt-teil-Auto sind, bei Abschluss eines VSN-Jahresabonnements für die Relation "Bürgerkarte Göttingen" (Preisstufe Gö), "Göttingen - Bovenden" und "Göttingen - Rosdorf" (jeweils Preisstufe 1) einmalig dreizehn statt zwölf Monatskarten. Zwölf Monatsbeträge werden abgebucht, der dreizehnte Monat ist kostenlos. Bei Abschluss eines VSN-Abonnements muss sich der Kunde mit einem gültigen Mitgliedsausweis vom Stadt-teil-Auto ausweisen, um diese Vergünstigung in Anspruch zu nehmen. Dieser Ausweis wird nach Anfrage übersandt oder ist im Stadt-teil-Auto Büro zu Öffnungszeiten erhältlich. e-punkt im Waschbär Umweltladen GöttingenDie Energieversorgung kann nur durch Energieeinsparung, effiziente Energienutzung, rationelle Energieerzeugung und regenerative Energiequellen nachhaltig und CO2-sparend werden. Dabei müssen die regionalen Ressourcen vielfältig, kreativ und effizient genutzt werden. Regionale Ressourcen sind auch das unabhängige, nichtkommerzielle Beratungsangebot unterschiedlichster Gruppen und Akteure sowie fachliche Kompetenzen und Ausrichtungen von Firmen und Planern. Auch diese beeinflussen, wie die Energieversorgung vor Ort umgewandelt werden wird. Ziel des e-punkts ist es, VerbraucherInnen rund um das Thema Energie Beratung anzubieten und sie durch das Aufzeigen von einfachen und wirtschaftlichen Möglichkeiten zu motivieren, ihre persönlichen Einsparpotenziale zu aktivieren. Indirekt wird somit die lokale Wirtschaft durch erhöhte und gezielte Nachfrage gestärkt und die Qualität des Angebots erhöht. Im e-punkt sollen sich daher regionale Firmen und nicht-gewerbliche Einrichtungen vorstellen und zu folgenden Themen beraten:
![]() |
||
![]() |
© 2006 -
2023 |
![]() |